Aikido, als moderne Bewegungskunst, bedeutet der “Weg der Harmonie mit dem Universum”. Der Begriff Aiki setzt sich zusammen aus Ai - Liebe, Harmonie und Ki - Energie. Philosophisch gesehen könnte man sagen Ai bedeutet die grundlegende Achtung vor dem Leben. Diese Achtung gewährt und fördert das Zusammenleben aller Lebewesen. Durch stetes Üben kann diese innere Verfassung der Harmonie entstehen. Als Vater des Aikido bezeichnet man heute O Sensei Morihei Ueshiba. Im Jahre 1942 änderte er den Namen Aiki-Budo zu Aikido und verstand darunter “ Weg der Liebe zwischen den Menschen”. Ueshiba betrachtete Aikido nicht als seine eigene Schöpfung, sondern als Geschenk des Universums.
Die Bedeutung des wahren Budo ist “das Wirken der Liebe”. Es hat nichts mit kämpfen und töten zu tun. Vielmehr spendet es Leben und fördert alle Dinge. Sein Ziel ist das Hervorheben und Vollenden. Nur die Liebe gewährt allem den höchsten Schutz, das heisst ohne Liebe hat nichts Bestand. Der Aiki-Weg ist im Grunde die Liebe selbst. Die Vorstellung eines Gegners oder Feindes hindert uns diese Liebe zu leben. Verbildlicht, versuchen wir uns auf der Brücke zwischen Himmel und Erde zu bewegen und es geschehen zu lassen.
Die Basis aller Bewegungen sind drei Themata: Harmonisierung des Körpers, Harmonisierung des Geistes des Herzens, Harmonisierung des persönlichen Ki - in steter Verbindung mit der Bewegung des Universums. Die Techniken sind Hilfsmittel, Krücken auf dem Weg zum Einklang mit dem Universum. Im wiederholten Üben zu zweit vertrauen wir dem Wissen und der Korrektur der Bewegungung des Geistes durch den eigenen Körper.
In seinem letzten Lebensjahr übergibt O Sensei Morihei Ueshiba am 8. Januar 1969 Sensei Michio Hikitsuchi den 10. Dan. Am 26. April 1969 stirbt Ueshiba im Alter von 86 Jahren.
Hikitsuchi Sensei unterrichtete und leitete das Kumano Juku Dojo in Shingu. Das Dojo wurde um 1953 von O Sensei gegründet. Hikitsuchi Sensei lehrte auch in Europa und Übersee. Am 02.Februar 2004 verstarb Hikitsuchi Sensei in Shingu, Japan.
Gérard
Blaize (1946), 7. Dan ist direkter Schüler von Hikitsuchi Sensei und sein Dojo
ist in Paris. Regelmässig ist er im Ausland tätig unter anderem auch in der
Schweiz.